die z. B. erkunden möchten,
- welchen Anteil ein alter Schrank an der Energiewende und am Klimaschutz hat, und
- ob abgeschnittene Äste vom Rückschnitt der Bäume und Sträucher Erdgas oder Erdöl ersetzen können.
Sie bekommen die Gelegenheit, herauszufinden, dass „Erneuerbare Energien“ nicht nur Windenergie und Solarstrom bedeuten, dass Biomasse, also nachwachsende Rohstoffe, eine ebenso wichtige Rolle einnehmen.
Hierfür liefern wir an unserem Standort zwei Beispiele:
- Der Einsatz von Biomasse ermöglicht eine Produktion von Strom und Wärme, die unabhängig von Wind und Sonne jederzeit zuverlässig zur Verfügung steht. Auf der Basis von jährlich ca. 70.000 t nur gering belastetem Altholz (Sperrholz, Bau- und Abbruchholz etc.), das so einer letzten, sinnvollen Verwendung zugeführt wird, stellen wir Strom für ca. 9.000 Haushalte zur Verfügung und liefern Wärme an Industriekunden wie MKV und trolli.
Besuchern zeigen wir, wie wir in unserem Kraftwerk aus Altholz Strom produzieren, wie die Prozesswärme des Kraftwerkes hilft, Gummibärchen und Kartoffelpüree herzustellen – wir zeigen die gesamte Kette, von der Brennstoffannahme- und kontrolle bis zur Leitwarte, in der der Anlagenzustand rund um die Uhr kontrolliert wird. - Durch die Herstellung und den Vertrieb technisch getrockneter Holzhackschnitzel können fossile Brennstoffe, wie Erdöl oder Erdgas bei der Wärmeerzeugung ersetzt werden. Waldrestholz und Landschaftspflegematerial aus der Region werden zu diesem Zweck gehackt und auf einen Wassergehalt von durchgehend 20 % heruntergetrocknet.
Besucher können vom Rohmaterial über die Funktionsweise eines Bandtrockners bis hin zum Produktlager alle Stationen besichtigen und außerdem erfahren, wie abgesiebtes holziges Feinmaterial im heimischen Garten eingesetzt werden kann.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Dr. - Raber - Str. 8, 19230 Hagenow